Durchsuchen nach
Tag: Natron

Achtsamkeit – Stille – Fasten

Achtsamkeit – Stille – Fasten

Achtsamkeit
Achtsamkeit

Das Fasten ist eine Rückkehr zu sich selbst. Ein Blick nach innen und eine intensive Innenschau – man könnte fast sagen eine jährliche Inventur von Körper, Geist und Seele. Die Erfahrung eine Zeitlang ohne feste Nahrung überleben zu können – nein sogar mehr Energie zu haben und sich wunderbar zu fühlen – ist in der heutigen Überflussgesellschaft wichtiger denn je. Es ist die nötige Einkehr, damit wir wieder mehr Energie, Kraft und Mut für unseren weiteren Weg im Außen haben. Es ist ein Stehenbleiben, ein Augenschließen und ein Gebet an sich selbst. Fasten kann somit als körperlich-spirituelle Praxis angesehen werden, die den Menschen seit jeher begleitet.

Die Geschichte des Fastens

Das Fasten war schon immer Bestandteil aller Kulturen und Religionen und ist eine der wichtigsten spirituellen Traditionen. Fasten ist so alt wie die Menschheit und ist ein Teil unserer Physiologie, denn nicht ohne Grund hat ein kranker Mensch keinen Hunger und fastet freiwillig. Für Hippokrates war Fasten die wichtigste Medizin:

„Wer stark, gesund und jung bleiben will,

sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft

und heile sein Weh eher durch Fasten

als durch Medikamente.“

Hippokrates

In den drei großen Weltreligionen war und ist das Fasten wichtiger Bestandteil des Glaubens – sei es der Ramadan im Islam, die Fastentage im Judentum oder die traditionelle Fastenzeit im Christentum, in welcher an die 40 Tage gedacht wird, als Jesus in der Wüste fastete und betete. Jedoch wurde die Fastentradition in diesen weltumspannenden Religionen mehr ad absurdum geführt als es zu sehen, was es ist: ein Weg zu sich selbst (und nicht zu Gott, und der sich Gott nennt). So können Moslems nach Sonnenuntergang jeden Tag des Ramadans essen und in der christlichen Kirche wurde nur Fleisch gestrichen und jeden Sonntag darf man wieder völlern.

Das Heilfasten oder therapeutische Fasten, um Krankheiten vorzubeugen oder entgegenzuwirken findet sich seit dem Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier sind vor allem Dr. Otto Buchinger und Franz Xaver Mayr zu nennen, deren Fastenregeln auch noch heutzutage in Fastenkliniken zur Anwendung kommen.  Diese Art des Fastens zielt darauf ab eine Vergiftung, Verschlackung und Übersäuerung des Körpers zu beenden und damit Heilung von vielen Krankheiten zu erreichen.

Arten des Fastens

Es gibt viele Arten zu fasten, jedoch ist der Hauptbestandteil jeder Kur der Verzicht: während der eine auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet, lässt jemand anderer nur ungesunde Gewohnheiten los wie Fleisch, Süßigkeiten oder digitale Medien. Es geht darum zu erkennen, dass man viel weniger benötigt, als man eigentlich glaubt und dass der Verzicht in Wirklichkeit ein enormer Gewinn ist.

Das sind die bekanntesten Fastenarten:

  • Wasser- oder Teefasten: Das radikalste Fastenart bedeutet, dass abgesehen von Wasser oder ungesüßtem Kräutertee nichts zu sich genommen wird. Der Fastenmodus des Körpers wird sehr schnell erreicht, und auch die Entgiftung ist hier am stärksten. Zu beachten ist aber, dass massiv Gifte und Schlacken freigesetzt werden, und damit auch die Fastenkrisen (dazu später mehr) heftiger und länger anfallen können. Begleitmittel wie Natron, Zeolith oder basische Bäder unterstützen bei der Entgiftung.
  • Saftfasten: Hier wird nichts Festes zu sich genommen, jedoch, neben Wasser und Tee, auch (am besten frisch entsaftete) Obst- und Gemüsesäfte bzw. eine Gemüsebrühe ohne Einlage. Dieses Fasten ist sehr gut für Anfänger geeignet, und lässt Fastenkrisen, durch die geringe Kalorienzufuhr, nicht so schnell aufkommen. Außerdem wird der Körper in der Fastenzeit mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt.
  • Fasten nach F. X. Mayr: Neben Wasser, Tee und Brühe wird zweimal am Tag eine altbackene Semmel eingeweicht in Milch gegessen. Dadurch soll besonders effektiv der Darm gereinigt und alte Schlacken ausgeschieden werden.
  • Basenfasten: Jegliche säurebildenden Lebensmittel (besonders Fleisch, Fisch, Weißmehlprodukte, Milchprodukte, Zucker) werden gemieden, und nur basenüberschüssige Nahrung wird zu sich genommen. Es wird aber nicht auf eine Nahrungsaufnahme verzichtet – gegessen wird Gemüse, gesunde Kohlenhydrate wie Buchweizen oder Dinkel und gesunde Öle.
  • Intervallfasten: Hier wird täglich gefastet, z.B. 6 : 18 (sechs Stunden essen, 18 Stunden fasten). Je nach Konstitution und Vorliebe wird später gefrühstückt, früher Abend gegessen und somit täglich gefastet. Da die Autophagie nach 12 Stunden beginnt, und bei 6 : 18 nur sechs Stunden gegessen wird, hat der Körper täglich 6 Stunden Zeit für Reparaturprozesse. Diese Art des täglichen Fastens wird immer beliebter.

Die Sache mit dem Gewicht

Natürlich nehmen wir schnell und massiv ab, wenn wir fasten. Jedoch sollte das aber nie der Grund einer Fastenkur sein! Wenn nach dem Fasten wieder völlig normal weiter gegessen wird, sind die verlorenen Kilos wieder schneller oben, als einem lieb ist. Eine dauerhafte Gewichtsabnahme ist nur zu erreichen, wenn die Kur der Ausgangspunkt einer Ernährungsumstellung ist. Gerade nach dem Fasten ist es wichtig vorsichtig wieder zu essen zu beginnen und den Körper langsam an die feste Nahrung wieder zu gewöhnen. Genau hier ist wichtig achtsam und liebevoll mit sich umzugehen, denn wer nach dem Fasten weiterhin zu viel und zu schnell isst, hat nichts erreicht.

Die spirituelle Seite des Fastens geht leider beim Gedanken ans Gewicht schnell unter. Dabei ist der Rückzug von der materiellen Seite – also der Verdauung – zur feinstofflichen Welt stark spürbar und kann mit der dementsprechenden Geisteshaltung noch erheblich verstärkt werden. Denn die Entgiftung des Körpers ist an eine starke seelische Entgiftung gekoppelt. Nichts geht ohne das andere. Auch andere Formen des Fastens, die mit einer eingeschränkten Zufuhr von Nahrungsmitteln funktionieren, bringen den Körper in eine Entlastung und lassen Platz für Seelenarbeit. Somit ist Fasten – gleich welcher Art – immer ein Weg zu sich selbst.

Ablauf des Fastens

Vor dem eigentlichen Fasten beginnt die Zeit der Entlastung – denn je sanfter wir einsteigen, desto leichter fällt uns das Fasten. In den Tagen vor der Kur wird die Nahrungsaufnahme bereits verringert, und Lebensmittel wie Fleisch, Weißmehlprodukte und Zucker weggelassen. So bereitet man den Körper auf den Fastenmodus vor. Gemüse, Kartoffeln, Obst und Reis sind die Lebensmittel der Wahl.

Begonnen wird jede Fastenkur mit einer gründlichen Darmreinigung, denn verbliebene anverdaute Nahrungsreste im Darm können der Auslöser für Hungergefühle und Fastenkrisen sein. Meist beginnt man am ersten Tag in der Früh mit einer Bittersalz-Einnahme um gründlich abzuführen. Diese Methode kann aber oft den Kreislauf belasten. Aus diesem Grund beginnen manche gerne die Fastenkur mit einem Einlauf, was sie dann die nächsten Tage beibehalten. Alternativ dazu kann man aber die Verdauung auch mit Buttermilch, Sauerkrautsaft oder Flohsamenschalen vor und während der Fastenkur anregen.

Der erste Tag ist zwar noch geprägt von Magenknurren und Hungergefühlen, ist aber meist leicht geschafft – denn ein Tag ohne Nahrungszufuhr ist nichts Ungewöhnliches. Der zweite Tag ist da oft schon um einiges schwieriger und steigert sich bis in den dritten Tag. Bei gelegentlicher Unterzuckerung oder starken Hungergefühlen hilft es einen Löffel Honig langsam zu lutschen. Auch naturtrüber Apfelsaft hilft oft Wunder. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei bis drei Litern am Tag ist natürlich immer zu achten!

Nach den ersten drei Tagen hat der Körper auf den Fastenmodus umgestellt und ernährt sich von innen – d.h. er beginnt Fett und schadhafte Zellen zu verdauen und trägt damit zu Wohlbefinden bei. Oft hat man sehr viel Energie, denn der Körper ist nicht mit Verdauen beschäftigt. Was sich aber nun einstellen kann sind Fastenkrisen: hier brechen oft alte Erkrankungen auf, die durch die Reparaturvorgänge im Körper ausgelöst werden.

So eine Krise kann mit Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, unreiner Haut und schlechter Laune einhergehen. Wichtig ist dabei aber nicht sofort das Handtuch zu werfen, und den Pizzadienst kommen zu lassen, denn dann war alles umsonst und der Körper kann nicht genesen. Ich empfehle hier auf jeden Fall die Einnahme von Natron – denn Natron macht den Körper sofort wieder basisch, und hilft schnell und effektiv durch die Fastenkrise. Bis zu dreimal täglich ein Teelöffel Natron mit viel Wasser eingenommen ist eine gute Hilfe. Auch ein schneller Einlauf hilft oft sehr gut, denn manchmal stecken hinter den Fastenkrisen auch Reste im Darm.

Die erste Fastenkur wird selten länger als 1 Woche dauern – gesunde Menschen können aber leicht bis zu drei Wochen fasten. Das Fastenbrechen ist eine Angelegenheit, die viel Fingerspitzengefühl braucht, denn hier können viele Fehler gemacht werden. Da der Körper wieder beginnen muss Verdauungssäfte herzustellen und die Verdauung wieder langsam zu starten, kann der Körper unnötig belastet werden, wird zu schnell und zu viel gegessen.

Traditionell wird mit einem Apfel fastengebrochen, für den man sich eine halbe Stunde Zeit nehmen sollte. Alternativ dazu geht aber auch eine gedünstete Karotte oder eine gekochte Kartoffel. An den nächsten drei bis vier Tagen werden dreimal täglich kleine Mengen an Nahrung zu sich genommen. Der Magen ist meist schnell voll und sollte nicht überlastet werden, sonst können Magenkrämpfe die Folge sein. In diesen Aufbautagen ist Fleisch, Zucker und Weißmehl tabu! Die Ernährung sollte ähnlich aufgebaut sein wie in den Entlastungtagen.

Wirkung des Fastens auf Körper, Geist und Seele

Wenn Fasten ein Medikament wäre, dann wäre es unbezahlbar, so viele körperliche Vorteile hat das Fasten. In Russland werden Krebspatienten und andere Schwerstkranke zuallererst in Fastenkliniken geschickt, da dort der Krebs oder andere Leiden ausgehungert werden. Viele Heilpraktiker heilen ihre Patienten mit Fasten und anschließender veganer Ernährung. Schon Hippokrates meinte, dass unsere Nahrungsmittel unsere Heilmittel sein sollten und umgekehrt. Das Fasten schafft überdies eine Entlastung, aus der ein Umstieg auf eine gesündere Kost viel leichter möglich ist.

Fasten hilft unter anderem bei folgenden Leiden: Gicht, Rheuma, Diabetes, Grippe, chronische Entzündungen, Nebenhöhlenprobleme, Verdauungsprobleme (wie Probleme im Magen, Leber, Galle, Dickdarm, Dünndarm uvm.), Nierenprobleme, Hauterkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs, Lungenprobleme, Migräne, Schlafstörungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen. Kein Medikament auf dieser Welt hat diese Wirkung!

Den Zustand, den wir mit Fasten erreichen wollen, ist die Autophagie – also die Ernährung aus einem selbst. Dieser Zustand setzt je nach Konstitution nach etwa 12 Stunden Essensabsenz ein und hat eine enorm verjüngende und antioxidative Wirkung. Selbstreinigungsprozesse werden vom Körper gestartet und defekte Zellen können ausgetauscht werden (sie werden vom Körper verstoffwechselt, also aufgegessen – die Suizid-Phase des Körpers) – somit hat die Autophagie auch eine lebensverlängernde Wirkung. Je länger diese Phase anhält, desto tiefgreifender sind die Reinigungsprozesse und desto mehr wird repariert. Das kann so weit gehen, dass kaputte Knorpel nicht mehr schmerzen, oder Wucherungen zurückgehen. Neueste Studien haben gezeigt, dass spermidinhaltige Lebensmittel wie Weizenkeime diese Prozesse ebenso auslösen können.

Die Wirkung auf unsere seelischen Prozesse ist noch tiefgreifender und intensive Träume, aufbrechen alter Traumata oder anregende innere Vorgänge sind die Regel. Unsere Intuition wird gestärkt, wir kommen mehr in Kontakt mit unserer Herzenswahrheit und können besser hinter die Fassade blicken. Wir erkennen, dass Leben so viel mehr bedeutet als Konsum – es ist ein Wunder und Fasten bringt uns wieder in Kontakt zu diesem Wunder des Lebens.

Habe ich deine Lust aufs Fasten geweckt? Dann melde dich für die kostenfreie Fastenbegleitung 2024 an:

https://mailchi.mp/327ddfb9d052/fastenbegleitung

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur
Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Eine Entgiftungskur ist meist mit vielen teuren Mitteln verbunden, von denen man oft nicht einmal weiß, was genau enthalten ist. Aber das muss nicht sein – man kann mit einfachen Mitteln aus der Natur und aus dem Supermarkt eine überaus effektive und sehr gesunde Entgiftungskur starten, die den Körper durchputzt, beim Abnehmen hilft und vielen Krankheiten vorbeugen kann.

Das Herzstück der Entgiftungskur

Um die ausleitenden Organe Leber und Nieren bei ihrer Arbeit optimal zu unterstützen, ist es wichtig, diese mit Pflanzenauszüge zu stärken. Diese Tinkturen kann man zu dieser Jahreszeit ganz leicht selbst herstellen, und man weiß ganz genau, was darin enthalten ist.

Goldruten-Tinktur

Die Tinktur der Goldrute unterstützt die Nieren und die Blase optimal, schwemmt Giftstoffe aus und stärkt die ausleitenden Eigenschaften der Harnorgane. Für die Tinktur frisches Kraut der Goldrute sammeln und Blüten sowie Blätter in ein Schraubglas geben. Mit Korn oder Wodka übergießen und vier Wochen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkle Braunglasflaschen füllen (siehe auch hier).

Leber-Tinktur

Für die Leber-Tinktur am besten im späten August oder September Löwenzahn stechen. Das heißt mit einer kleinen Schaufel oder einem eigenen Stecher die ganze Rosette mit Wurzeln aus der Erde ziehen, reinigen, klein schneiden und in ein Schraubglas geben. Man kann noch Schafgarbe plus Wurzeln sowie Brennnesseln plus Wurzeln kleingeschnitten hinzugeben. Wenn vorhanden, noch etwas Beifuß-Kraut dazugeben. Der Löwenzahnist das wichtigste, die anderen Kräuter nur, wenn vorhanden. Alles mit Korn oder Wodka übergießen, vier Wochen stehen lassen und dann abseihen. In eine dunkle Braunglasflasche füllen.

Ablauf der Entgiftungskur

Bei der DIY Kräuter Entgiftungskur wird auf Fleisch, Milchprodukte, Eier, raffinierten Zucker und Gluten verzichtet. Möglichst nur Obst, Gemüse und viel Kartoffeln essen – zum Frühstück ist warmer Haferflocken-Porridge erlaubt. Mit wenig Öl kochen – am besten Oliven- oder Kokosöl verwenden. Wenn der Heißhunger auf Süßes kommt, ein paar Datteln essen. In der Früh wird ein Teelöffel Goldruten-Tinktur eingenommen, abends ein Teelöffel Leber-Tinktur. Entweder in einem Glas Wasser einnehmen, oder in den Kräutertee rühren.  

Bis zu drei Liter Flüssigkeit trinken, entweder stilles Wasser oder Kräutertee, am besten beides. Brennnesseln, Schafgarbe oder Gundermann im Tee unterstützen die ausleitende Wirkung. Frischer Ingwer im Tee verstärkt die Wirkung der Kräuter. In der Früh vor dem Frühstück ein Glas Zitronenwasser mit Honig trinken. Das ist wichtig für die Leber, die einerseits durch das Zitronenwasser die Gifte der Nacht über die Nieren loslassen kann, und der Honig versorgt die Leber mit wichtiger Glukose.

Um die Giftstoffe zu binden, die freigesetzt werden, entweder Heilerde oder noch besser Spirulina Algen-Presslinge einnehmen. Von den Algen 5 Gramm täglich, auf den Tag verteilt einnehmen. Wenn man Heilerde nimmt, zwei Teelöffel am Tag (am Vormittag und am Nachmittag) in einem Glas Wasser (mehr zur Heilerde).

Jeden Tag mit einem Becher Natron auf eine Badewanne baden. Die Wassertemperatur beträgt etwa 38 Grad, und das Bad sollte mindestens eine halbe Stunde dauern, besser länger (mehr zu Natron, findest du hier). Nach dem Bad mit einer Bürste zum Herzen hin, den ganzen Körper bürsten, um die Lymphen zu unterstützen. Danach gleich ins Bett legen und schlafen. Nach den drei Wochen fühlt man sich wie neugeboren.

CDL und DMSO bei Borreliose – wie geht es mir ein Jahr später?!

CDL und DMSO bei Borreliose – wie geht es mir ein Jahr später?!

CDL und DMSO bei Borreliose
CDL und DMSO bei Borreliose

Es ist kaum zu glauben, dass mein ursprünglicher Bericht über CDL und DMSO bei Borreliose (siehe hier) schon wieder fast ein Jahr her ist. Seitdem ist doch einiges passiert, und da ich schon mehrmals gefragt wurde wie es mir heute geht, kommt hier mein Nachbericht. Eines vorweg – die Einnahme von CDL und DMSO war mein Durchbruch und ich bin bis heute *aufholzklopf* beschwerde- und symptomfrei. Dennoch schaue ich weiterhin sehr auf meine Gesundheit und überlasse sie nicht dem Zufall 😉 Doch erst einmal der Reihe nach…

Einnahme von CDL und DMSO nach dem Protokoll bei Borreliose

Wie bereits berichtet habe ich mit einer groben Putzkur gegen die Borrelien angefangen:

Man beginnt mit einem Milliliter CDL dreimal täglich vermischt mit einem Milliliter DMSO in etwa 150 ml Wasser vermengt. Da das Mittel auch gut über die Mundschleimhaut aufgenommen werden soll, habe ich es die ersten Tage zuerst gespült und dann erst hinuntergeschluckt. Man steigert sich im Laufe der Woche auf insgesamt 4ml dreimal täglich vermengt mit einem Milliliter DMSO vermengt in Wasser. Nach einer Woche soll dann der Körper grob gereinigt sein.

Danach bin ich auf die wöchentliche Einnahme umgestiegen und zwar für etwa drei Monate:

Einmal in der Woche wird in der Früh auf nüchternen Magen alle halben Stunden 3ml CDL und 1ml DMSO in Wasser vermengt drei Stunden lang eingenommen. Damit soll der Körper für drei Stunden mit dem Mittel geflutet werden und die akuten Beschwerden beenden. CDL wirkt nur etwa eine halbe Stunde, danach zerfällt es im Körper zu ungiftigen Stoffen, unter anderem Salz. Danach braucht der Körper wieder Erholung.

Die Symptome der Borreliose wurden bei mir immer weniger und schwächer und nach schließlich drei Monaten habe ich auch mit dieser Einnahme aufgehört – bis heute. Das heißt ich bin etwa ein halbes Jahr beschwerde- und symptomfrei. Ich habe weder Nerven- oder Gelenksschmerzen, keinen Nebel im Kopf, keine Erschöpfung mehr und auch meiner Verdauung geht es um einiges besser. Außerdem treten keine Schwellung oder Wanderröte mehr auf, mein Tinnitus ist fast weg und die typischen Grippesymptome hatte ich seitdem nur einmal – und da war es wirklich ein grippaler Infekt!

Unterstützung des Immunsystems bei Borreliose

Um mein Immunsystem weiterhin gut zu unterstützen, haben sich bei mir seitdem einige Mittel durchgesetzt, die ich nun seit mehr als einem halben Jahr immer abwechsle. Ich nehme immer von Montag bis Freitag in der ersten Woche jeden Morgen 5 Tropfen Jod (weitere Infos dazu – siehe hier) in etwas Traubensaft. Dazu nehme ich noch Selen, einen Vitamin B-Komplex und Magnesium. In der zweiten Woche steige ich auf Balsamterpentinöl um (weitere Infos dazu – siehe hier) und nehme 20 Tropfen jeden Morgen auf einen Esslöffel Rohrzucker. In dieser Woche nehme ich abends Heilerde oder Zeolith um die abgetöteten Bakterien oder Parasiten „aufzusaugen“. Und in der dritten Woche nehme ich jeden Morgen einen Teelöffel Natron (weitere Infos dazu – siehe hier) auf nüchternen Magen. Am Samstag und Sonntag hat mein Körper Pause und ich nehme gar nichts ein. Mir geht es mit diesem Einnahmeprogramm richtig gut und ich werde es sicher noch einige Zeit beibehalten.

Ernährung, Bewegung und Schlaf bei Borreliose

Immer wieder baue ich kleine Fastenkuren ein – lasse Fleisch und Zucker weg, esse nur Obst und Gemüse oder faste gleich 5 Tage lang. Das unterstützt auch das Immunsystem hervorragend, weil das Verdauungssystem entlastet wird und besser arbeiten kann – denn die Gesundheit sitzt im Darm! Damit ich abgehärtet bin, versuche ich so oft wie möglich an die frische Luft zu kommen, gehe viel spazieren und laufen. Außerdem mache ich einmal wöchentlich Yoga und Qigong. Ich schaue des Weiteren, dass ich unter der Woche um 22 Uhr im Bett bin und 8 Stunden Schlaf bekomme. Außerdem höre ich sehr auf meinen Körper – bin ich müde, gönne ich mir ein kleines Nachmittagsschläfchen!

Seelische Pflege bei Borreliose

Ich kann es gar nicht oft genug sagen, aber die Seelenpflege und Schattenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil zur Gesundheit, besonders bei Borreliose! Der Mangel an Grenzen, die Unfähigkeit Nein zu sagen und der offene Einlass von Dingen oder Menschen, die nicht guttun, sind Ursache Nummer eins bei Borreliose. Ich betrachte mittlerweile die Borreliose als meinen Freund, denn sie hat mir gezeigt was ich ändern muss. Meine Offenheit anderen gegenüber, meine Hochsensibilität aber auch meine Hilfsbereitschaft sind gute Eigenschaften, aber ich muss genauso einen Schutzpanzer entwickeln, der mich vor zu viel Energieraub schützt. Ich darf Nein sagen und muss kein schlechtes Gewissen haben – dafür brauche ich auch keine Ausreden mehr, wie die schlechte Gesundheit. Außerdem habe ich keine Angst mehr vor dieser Krankheit, denn ich weiß, dass meine Gesundheit nur in meiner Hand liegt und ich habe die Macht darüber. Das ist ein gutes Gefühl!

Borreliose – was tun?

Borreliose – was tun?

Borreliose - was tun?
Borreliose – was tun?

Ich schreibe in meinem Blog gerne über Themen, die mich gerade betreffen oder interessieren. Und es gibt ein Thema, das mich nun seit sicher einem Monat begleitet, und ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich auch darüberschreiben soll. Aber da ich weiß, dass es viele Betroffene gibt – manche wissen, was sie haben, manche nicht – möchte ich über meinen eigenen Weg schreiben und wie es mir dabei geht. Viele werden es schon erraten haben: ja, ich habe Borreliose, aber nein, ich bin nicht krank!

Borreliose – was ist das?

Borreliose ist eine Infektionskrankheit und beschreibt eine Fülle an Erkrankungen und Beschwerden. Die Medizin weiß leider nicht allzu viel darüber, aber auch die Alternativmedizin steht dem ganzen eher ratlos gegenüber. Hervorgerufen wird sie anscheinend durch Bakterien, den sogenannten Borrelien. Die Übertragung erfolgt meist durch Zecken, aber auch Bremsen, Wespen und mitunter sogar Moskitos können Borreliose übertragen. Die häufigste Form ist sie sogenannte Lyme-Borreliose, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi übertragen wird.

Der Verlauf wird in drei Stadien beschrieben: zuerst tritt, nach etwa ein bis vier Wochen nach dem Stich, eine sogenannte Wanderröte, auf. Aber nur bei etwa der Hälfte der Ansteckungen! Diese sollte ein sicheres Zeichen der Ansteckung sein, und deutet auf die langsame Ausbreitung der Bakterien hin. Das Heimtückische ist, dass es eben nicht bei allen Ansteckungen auftritt – d.h. man kann sich angesteckt haben, merkt es aber nicht. Zusätzlich kommen Grippesymptome wie Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und leichtes Fieber hinzu.

Das zweite Stadium zeichnet sich durch Müdigkeit, immer wieder Grippesymptomen in regelmäßigen Abständen und beginnende Gelenksschmerzen aus. Ist das Nervensystem befallen können Lähmungen, Probleme mit den Sinnen (z.B. Tinnitus), Nebel im Kopf und auch Herzprobleme hinzukommen. Immer wieder treten Schwellungen hinter den Ohrläppchen auf. Wenn die Borreliose nach ein paar Jahren chronisch wird, kommt es zu Organschäden, Nervenschäden und schwerste Gelenksbeschwerden.

Das Problem bei der Diagnostik ist, dass jeder andere Symptome entwickelt – während der eine mehr Gelenksprobleme hat, hat der zweite Organprobleme und der dritte Nervenprobleme. Da die Antikörper im Blut kaum nachweisbar sind, die Borrelien Chamäleons sind und sich sehr gut tarnen können, ist die sichere schulmedizinische Diagnose so gut wie ausgeschlossen.

Habe ich Borreliose?

Wie findet man nun heraus, ob man sich angesteckt hat? Als Energetikerin kann ich mittels kinesiologischen Testmethoden herausfinden, ob Borrelien hinter den Symptomen stecken. Genauso habe ich es selbst herausgefunden. Angefangen hat es bei mir Sommer, als ich eine Wanderröte entdeckte. Diese wird schulmedizinisch mit Antibiotika behandelt – das wollte ich nicht, und ich nahm hochdosiertes Vitamin C. Da ich plötzlich sehr starke Entgiftungssymptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Benommenheit und Gliederschmerzen bekam, testete ich mittels kinesiologischen Muskeltest aus: ich habe keine akute Borreliose, sondern sie chronisch und mittlerweile seit 15 (!) Jahren, und wurde durch einen Wespenstich infiziert. Durch meine regelmäßigen Entgiftungen hatte ich nie starke Symptome entwickelt, aber leichte Beschwerden waren eigentlich immer da.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass in Europa sicherlich an die 20%, wenn nicht sogar mehr, an Borreliose leiden, es aber nicht wissen. Unser Lebensstil, der mitunter recht ungesund ist, lässt es nicht zu, dass die Borreliose ausheilen kann. Die Antibiotikagaben der Schulmedizin erreichen oft das Gegenteil – der Darm wird nachhaltig geschädigt und die Borreliose kann noch mehr Schaden anrichten. Wer Symptome hat, für die es keine schulmedizinische Erklärung gibt, wer von einem Arzt zum nächsten läuft, und niemand kann einem helfen und wer am Ende gesagt bekommt – das ist alles psychosomatisch, Sie sind gesund – der sollte an Borreliose denken!

Seelische Ursachen der Borreliose

Da man eigentlich nicht krank werden kann, ohne dass es unbewusst zugelassen wird, sollte die seelische Komponente nie außer Acht lassen – schon gar nicht bei der Borreliose! Menschen, die nicht nein sagen können, sich von anderen sprichwörtlich aussaugen lassen und ihre eigenen Grenzen nicht eindeutig ziehen können, sind prädestiniert für Borreliose. Die Ansteckung erfolgt nur dadurch, dass es einem Insekt (unbewusst) erlaubt wird, das Blut zu saugen, und dabei lässt man auch noch Krankheitserreger in seinen Körper.

Die Erkrankung ist, wie bereits angedeutet, ein Chamäleon, und auch so geht der Borreliose-Kranke durch die Welt: immer angepasst an die jeweilige Situation, immer nach den Wünschen anderer lebend und nicht für sich selbst einstehend. Ja, ich nehme auch mich nicht aus: es ist oft einfacher ja als nein zu sagen – aber die Rechnung wird einem früher oder später präsentiert. Man lebt nicht um anderen zu dienen, sondern um nur einem einzigen treu zu sein – sich selbst! Wer Grenzen zieht, nein sagt, wer damit leben kann sich selbst ganz und gar treu zu sein, wird nicht an Borreliose erkranken!

Alternativmedizinische Behandlungsmöglichkeiten der Borreliose

Ich rate jedem, der unsicher ist, zu einem guten Energetiker oder alternativ arbeiteten Arzt zu gehen! Grundsätzlich aber hat jeder Verantwortung für seine eigene Gesundheit zu übernehmen. Ich möchte in den nächsten Wochen darüberschreiben, wie ich mich selbst behandle und wie es wirkt bzw. wie es mir damit geht. Gerne fasse ich aber kurz meinen derzeitigen Behandlungsplan zusammen:

Über viele Dinge habe ich bereits geschrieben (siehe Verlinkungen) – aber ich werde in nächster Zeit auch die fehlenden Dinge behandeln und darüber berichten! Ich wünsche jedem Borreliose-Betroffenen die Kraft selbst die Gesundheit in die Hand zu nehmen und alles Gute!

Natron – die innerliche Einnahme

Natron – die innerliche Einnahme

Natron - die innerliche Einnahme
Natron – die innerliche Einnahme

Vor einiger Zeit habe ich begeistert über eines meiner Lieblingshilfsmittel im Haushalt und bei Entgiftungen geschrieben: über das Natron. Jedoch schrieb ich lediglich über die äußerliche Verwendung, da ich eine Einnahme bis dahin nicht ausprobiert hatte. Aber nun habe ich sehr viele erstaunliche und beeindruckende Erfahrungen gesammelt, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte!

Was bewirkt eingenommenes Natron im Körper

Zuerst einmal ist es wichtig wirklich reines Natron einzunehmen, und nicht irgendein Backpulver, Treibmittel zum Backen oder Ähnliches. Denn hier sind sehr oft viele unerwünschte Zusatzstoffe versteckt, die den Körper belasten würden. Die chemisch korrekte Bezeichnung von Natron ist Natriumhydrogencarbonat. Das ist reines Natron und manchmal auch unter dem Namen Natriumbicarbonat, Bicarbonat oder Soda (bitte nicht mit dem deutschen Waschsoda verwechseln!) erhältlich.

Natron wird seit dem frühen 20. Jahrhundert als Backtriebmittel, Haushaltsmittel und Hausmittel verwendet. Unsere Großeltern noch nahmen nach einem deftigen und fettigen Essen einen Löffel Natron, damit der Körper besser verdauen konnte. Aber eigentlich bewirkt Natron im Körper etwas sehr Tiefgreifendes: es führt durch seine stark basischen Eigenschaften dazu, dass Säuren im Körper gebunden und neutralisiert werden und auch der pH-Wert wieder ansteigt.

Unser Lebenswandel führt dazu, dass fast jeder Mensch übersäuert ist – das merkt man unter Anderem daran, dass man Sodbrennen bekommt, Kreuz- oder Gelenksschmerzen hat, die Verdauung nicht gut funktioniert oder die Haut sehr unrein ist. Und hier greift das Natron ein! Es macht den säuren Körper wieder basischer. Von vielen Anbietern wird im Zuge einer Basenkur teures Basenpulver empfohlen, aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass das normale und billige Natron nicht nur leichter verträglich, sondern auch um einiges effektiver wirkt!

Anwendungsmöglichkeiten von Natron

Aber jetzt genug mit den Hintergrundinfos, für was kann man Natron denn nun einnehmen? Ich kann sagen, für fast alles:

  • Infekte und Entzündungen: egal, ob es sich um eine Erkältung, eine Grippe oder um einen anderen Infekt handelt – Natron macht den Körper basisch und hilft dabei die Bakterien effektiv zu zerstören. Denn die Krankheitserreger können sich nur in einem sauren Milieu vermehren – jedoch nicht in einem basischen! Dabei zählt jede Stunde! Am besten beim ersten Halskratzen einen Teelöffel Natron einnehmen, und der Infekt kommt oft gar nicht. Wenn man schon krank geworden ist, hilft Natron aber auch sehr gut um den Infekt abzukürzen.
  • Darmpilze oder andere Pilzerkrankungen: der Candida kann für unsere Verdauung eine große Belastung sein, und zwar dann wenn er sich rasant und zu viel vermehrt. Das merkt man vor allem an Blähungen, Unwohlsein, Durchfall oder Verstopfung. Natron zerstört die Pilze und der Darm kann sich erholen. Natron hilft aber auch gegen andere Pilze – und kann bei innerlicher Einnahme den Körper optimal bei der Bekämpfung helfen.
  • Blasenentzündungen: Entzündungen der Blase sind zwar auch Infekte, ich möchte sie aber trotzdem separat behandeln. Denn Natron und viel Trinken reinigt die Blase, macht sie basisch und verhindert dadurch, dass sich die Bakterien in ihr schnell vermehren können. Am besten beim ersten Brennen anfangen! In Verbindung mit Zistrosentee (siehe Artikel) ist diese Behandlung sehr wirksam!
  • Fastenkrisen: ich habe es selbst bemerkt, da hat man noch das Gefühl beim Fasten man könnte Bäume ausreißen, und plötzlich fällt man in ein tiefes Loch – die Fastenkrise. Man wird zittrig, Übelkeit setzt ein, die Glieder tun weh und die Laune ist unterirdisch. Das liegt daran, dass sich Giftstoffe aus Fettdepots lösen und den Körper sauer machen. Genau dann sollte Natron eingenommen werden – die Fastenkrise wird abgefangen und die Fastenkur kann fortgesetzt werden! Ich würde das aber natürlich immer mit einem Einlauf verbinden (siehe Artikel Fasten und Einläufe).
  • Entgiftungs- bzw. Abnehmkuren: ich habe schon von mehreren Seiten gehört, dass Natron auch das Abnehmen (natürlich immer in Verbindung mit einer Entgiftungskur – siehe hier!) unterstützt, denn der Appetit auf Süßes und Ungesundes wird gedämpft. Warum das so ist, kann ich aber leider nicht sagen!
  • Sodbrennen und andere Verdauungsbeschwerden: egal ob die Magensäure zu aktiv ist und Schmerzen verursacht, Durchfall einsetzt oder uns eine tagelange Verstopfung quält, Natron hilft der Verdauung immer auf die Sprünge. Denn es bindet überschüssige Magensäure und Fäulnisherde bzw. –bakterien in unserem Verdauungssystem.
  • Parasiten: ein gerne verschwiegenes Thema – Fakt ist, dass auch in unserer sauberen Umgebung es mehr als möglich ist, sich mit Parasiten anzustecken. Vorsichtige Schätzungen besagen gar, dass fast 90% der europäischen Bevölkerung unter Parasiten leidet, die man aber oft sehr schwer bemerkt. Natron entzieht diesen Parasiten das günstige Fäulnismilieu und schafft mit dem basischen Klima im Körper keine guten Vermehrungsbedingungen. Außerdem bindet Natron die Gifte, die beim Absterben der Parasiten entstehen (am besten in Verbindung mit Heilerde oder Haferkleie).
  • Krebs: auf englischen Seiten findet man erstaunliche Erfahrungsberichte über krebskranke Menschen, die sich mit Natron und Melasse innerhalb von 2 Wochen selbst heilen konnten. Die gemeinsame Einnahme bewirkt, dass Natron mit dem Zuckerstoff als „Trojanisches Pferd“ in die Krebszellen eingeschleust wird (denn Krebszellen hungern nach Zucker) und dann von innen heraus zerstört werden können. Hier kann ich keine Erfahrungen liefern, verweise aber auf Google – es finden sich viele Berichte darüber!

Die Einnahme von Natron – was muss man beachten

Ich nehme Natron gerne direkt auf die Zunge und trinke nach, denn aufgelöst im Wasser ist der Geschmack eher unangenehm. Aber das soll jeder für sich selbst probieren. Bei akuten Infekten kann man bis zu dreimal täglich einen Teelöffel mit einem Glas Wasser einnehmen. Als Kur empfehle ich eine morgendliche und abendliche Einnahme, ebenfalls ein Löffelchen voll. Wichtig ist, dass man vorher und nachher am besten bis zu zwei Stunden nichts isst. Denn Natron bindet Magensäure und schwere Nahrung kann dann nicht gut verdaut werden – was bei Sodbrennen ein Segen ist, kann bei normaler Magensäuremenge eher unangenehm sein. Ich nehme es gerne ganz in der Früh auf nüchternen Magen und frühstücke dann erst zwei Stunden später. Und am Abend vor dem Schlafengehen, in etwa 2 bis 3 Stunden nach dem Abendessen.

Die gute, alte Kernseife

Die gute, alte Kernseife

Die gute, alte Kernseife
Die gute, alte Kernseife

Die Geschichte der Seifenherstellung und Nutzung ist eng mit der Kernseife verbunden. Noch vor 50 Jahren war sie ein beliebtes Haus- und Heilmittel. Früher wurde grundsätzlich Kernseife zum Waschen und Reinigen benutzt, bis sie immer mehr in Vergessenheit geriet. Heutzutage feiert sie jedoch ein Comeback, und viele erkennen die Vorteile dieser ursprünglichen Seife. Besonders für Entgiftungskuren ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel!

Geschichte der (Kern)Seife

Das älteste Seifenrezept ist über 4.000 Jahre alt und wurde auf alten Papyrusrollen entdeckt. Man kann jedoch diese „Seife“ nicht mit unseren heutzutage vergleichen, denn damals wurde sie noch aus Asche und Ölen hergestellt, war eher krümelig und wurde auf die Haut gerieben. Auch die alten Germanen und Kelten verwendeten Tonerde, Sand oder Kalk (mitunter sogar Urin) zum Reinigen der Haut. Plinius verwendete zum ersten Mal das Wort „sapo“ und meinte damit eine Seife, die wohl von den Galliern stammt.

Im 7. Jahrhundert begannen die Araber aus Olivenöl feste Seifen herzustellen, und diese Rezepte gelangten dann langsam nach Europa. Die Hochblüte der Badehäuser im frühen Mittelalter fand jedoch unter der Kirche ihr jähes Ende, denn das mitunter lustvolle Treiben war den Kirchenmännern ein Dorn im Auge – Waschen galt dann als verpönt und schädlich. Dieser Irrglaube hielt sich bis ins 18. Jahrhundert, und ging sogar so weit, dass nur gepudert wurde statt zu waschen – jeglicher Kontakt mit Wasser wurde vermieden. Erst im 17. Jahrhundert begannen besonders in Frankreich wieder Seifensieder mit ihrem Handwerk.

Gegen Ende des 18. Jahrhundert wurde, auch durch die Wissenschaft, bekannt, dass Waschen mit Wasser und Seife gegen Krankheitskeime helfen kann. Napoleon z.B. achtete penibel auf Sauberkeit. Die Herstellung der Seife wurde dann immer kunstvoller und duftender. Neben der Schmier- und Kernseife entstanden dann Duftseifen mit wertvollen Ölen. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Seifen dann schnell gegen Flüssigseifen mit Tensiden ersetzt. Jedoch hat die gute, alte Seife mittlerweile ein Comeback erlebt!

Was ist eine Kernseife

Im Gegensatz zu normalen überfetteten Seifen, die mit pflegenden Ölen und Aroma- und Farbstoffen versetzt sind, ist die Kernseife reine Seife ohne zusätzliche Stoffe. Bei einer pflegenden Seife wird darauf geachtet, dass überschüssiges Fett enthalten ist, das die Haut beim Waschen mit Feuchtigkeit versorgt. Durch den Vorgang des Aussalzens enthält die Kernseife kein überschüssiges Fett mehr. Damit ist sie völlig verseift und wäscht die komplette Fettschicht der Haut ab. Kernseife ist härter als normale Seife und hält sich auch länger.

In Frankreich wird die traditionelle „Savon de Marseille“ nach traditionellem Rezept in offenen Kesseln aus Olivenöl hergestellt und dabei fast 2 Wochen gekocht. In unseren Breiten hat sich eher die Kernseife aus Rindertalg entwickelt, die teilweise auch heute noch zu kaufen ist. Früher wurde mit dem ausgelassenen Fett geschlachteter Tiere ebenfalls in offenen Kesseln Seife für den Hausgebrauch hergestellt, und für fast alles verwendet.

Kernseife als Hausmittel

Bevor ich über die tollen Eigenschaften der Kernseife bei Entgiftungskuren schreibe, möchte ich kurz auf mögliche Einsatzgebiete im Haushalt hinweisen. Da mit unseren aggressiven und umweltbelastenden Putzmitteln mehr Schaden als Nutzen angerichtet wird, ist der Umstieg auf die Kernseife sehr wohl zu überlegen!

  • Wäsche waschen: man kann aus einem Teil Kernseife und einem Teil Waschsoda ein sehr effizientes Waschmittel herstellen. Als Weichspüler verwendet man entweder verdünnte Essigessenz (kann aber die Waschmaschinenschläuche belasten) oder Spülmaschinensalz. Ich verwende dieses Waschmittel seit Jahren und bin begeistert von der Hautfreundlichkeit sowie von der Reinigungskraft!
  • Böden putzen: verdünnte Kernseife reinigt Parkett- und Laminatböden hervorragend und lässt wieder alles glänzen.
  • Badezimmer: ich verwende für das Bad grundsätzlich nur mehr Kernseife. Das Waschbecken wie auch die Badewanne samt Armaturen glänzen und werden wunderbar sauber. Dafür reibe ich bloß etwas nasse Kernseife auf einen Schwamm.

Der Einsatz von Kernseife bei Entgiftungskuren

Ich habe ja bereits hier über Natronbäder berichtet, um die überschüssigen Säuren und Gifte aus der Haut zu ziehen. Da bei Entgiftungskuren auch sehr viel über die Haut entgiftet wird, und diese teilweise sehr sauer werden kann, ist eine basische Körperpflege sehr wichtig. Die tägliche Benutzung von Kernseife entfernt die Säuren und das Gift, das die Haut verlässt, und der Körper kann wieder „nachschieben“. Die ersten Tage kann die Haut noch mit Trockenheit darauf reagieren, wenn sie sich aber an die Kernseife gewöhnt hat, muss sie meistens nicht einmal mehr eingecremt werden, und hat ihre ursprüngliche nachfettende Eigenschaft wieder angenommen.

Bei folgenden körperlichen Beschwerden kann die Kernseife darüber hinaus noch helfen:

  • Unreine Haut: Mitesser, schmerzhafte Pickel und Hautunreinheiten werden wirkungsvoll mit der Kernseife entfernt und die Haut kann sich wieder erholen.
  • Beginnende Infekte: wer gleich bei dem ersten Halskratzen ein heißes Bad nimmt, sich von oben bis unten mit Kernseife einreibt, und dann etwa eine halbe Stunde im heißen Wasser liegenbleibt, kann manchmal noch den Ausbruch verhindern.
  • Entzündungen: besonders im Nagelbereich können beginnende Nagelbettentzündungen mit einem Kernseifebad bekämpft werden. Außerdem wird die Haut weich beim Bad, und ein eingewachsener Nagel kann wieder gelockert werden.

Somit stellt die Kernseife nicht nur bei Entgiftungen einen nützlichen Begleiter dar, der wieder mehr in die Aufmerksamkeit der Menschen gebracht werden sollte.

Natron, ein Wundermittel?!

Natron, ein Wundermittel?!

Natron
Natron

Natron ist auch unter Natriumhydrogencarbonat bekannt, und wird gemeinhin als Speisesoda, Backsoda oder Speisenatron bezeichnet. Es ist in jedem Supermarkt erhältlich und dient beim Backen als Backtriebmittel. Daneben ist es auch noch ein beliebtes Hausmittelchen, und wird bei fast jedem Beschwerdebild empfohlen. Vor allem Entgiftungs- und Basenkuren werden mithilfe von Natron durchgeführt. Ich selbst habe viel mit Natron ausprobiert, aber hält dieses Wundermittel auch was es verspricht?

Anwendungen im Haushalt

Da Natron das Wasser weicher und basisch macht, ist es vor allem im Haushalt eine nützliche Hilfe. Hervorzuheben ist die Fähigkeit unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Ich benutze Natron sehr gerne dafür, Wasserflaschen, die leicht zu müffeln beginnen, zu reinigen. Einfach einen kleinen Löffel Natron in die Flasche geben, heißes Wasser dazu und etwa eine Stunde einwirken lassen. Danach mit einer Flaschenbürste auswaschen, und die Flasche duftet wieder wie neu.

Ich gebe Natron auch sehr gerne zur weißen Wäsche um mögliche Grauschleier zu verhindern. Da ich ein selbst gemachtes Waschmittel benutze (Kernseife, Waschsoda, Essigessenz als Weichspüler) ist Natron eine willkommene Hilfe um weiße Wäsche auch weiß zu behalten.

Grundsätzlich kann man alles Schmutzige und Stinkende mit einer Lösung aus Wasser und Natron einwirken lassen, und der Geruch verschwindet bzw. der Dreck lässt sich leichter entfernen.

Anwendungen zur Körperpflege

In letzter Zeit häufen sich die Negativschlagzeilen in Bezug auf Deodorants. Die beigesetzten Aluminiumsalze verschließen die Poren, und verhelfen so dem Deo zu seiner Wirkung. Jedoch haben bereits mehrere Studien bewiesen, dass es einen Zusammenhang geben könnte zwischen Brustkrebs und der Verwendung von Deos mit Aluminiumsalzen. Hier kann Natron helfen: es hat ebenfalls eine geruchsbindende Wirkung. Eine Wasserlösung mit Natron kann in eine Sprühflasche gefüllt und anstatt eines Deos verwendet werden. Eine kostensparende und körperschonende Alternative!

Ich bin grundsätzlich mit Peelings unzufrieden – sie kosten eine Menge Geld, und meine Poren werden nie rein. Ganz im Gegenteil, viele Peelings verursachen bei mir Reizungen und Hautunreinheiten. Zufällig bin ich durch meine Entgiftungsbäder (dazu weiter unten mehr) darauf gestoßen, Natron als Peeling zu verwenden. Die Anwendung ist denkbar einfach: einfach eine Handvoll Natron nehmen, etwas Wasser dazu geben und sanft ins Gesicht einmassieren. So sauber wurde meine Haut noch mit keinem Peeling. Es ist absolut tiefenreinigend und reizt die Haut nicht, solange es nicht zu lange darauf belassen wird. Spätestens wenn die Haut anfängt zu kribbeln mit viel Wasser abnehmen!

Auch als Zahnpasta kann Natron verwendet werden. Da ich aber Angst habe, meinen Zahnschmelz abzureiben, bin ich damit äußerst vorsichtig. Wer Verfärbungen von Tee, Kaffee oder Nikotin an den Zähnen hat, kann mit seinem Finger vorsichtig das Natronpulver aufbringen und mit kreisenden Bewegungen die Verfärbungen abtragen. Damit war ich selbst sehr erfolgreich!

Natron als Entgiftungsbooster

Da bei vielen Entgiftungskuren die Nieren besonders zu leiden haben (durch die erhöhte Giftausscheidung landet sehr viel in unseren Entgiftungsorganen Nummer eins), sollte die Haut immer frei und „entgiftungsbereit“ sein. Denn die Haut ist, als unser größtes Organ, ebenfalls daran beteiligt gelöste Gifte auszuscheiden. Aus diesem Grund wird sehr gerne Natron empfohlen, besonders Natronbäder.

Ein Natron-Entgiftungsbad sieht folgendermaßen aus: einen Becher Natron in ein Vollbad geben, und bei körperwarmen Wasser so lange wie möglich im Wasser bleiben – mindestens 3 Stunden. Die Gifte in der Haut beginnen sich etwa erst nach einer halben bis dreiviertel Stunde zu lösen. Durch den osmotischen Effekt werden dann die Gifte ausgeschieden und ans Wasser abgegeben. Man erkennt das daran, dass das Wasser immer saurer wird – d.h. die körpereigenen Säuren werden abgegeben und verändern des pH-Wert des Wassers.

Ich habe während meiner Entgiftungskuren einmal in der Woche ein solches Bad gemacht, und habe aber erst nach drei Stunden einen Effekt ausmachen können. Das ist teilweise sehr schwer in den Alltag zu integrieren. Als begeisterte Joggerin kam ich eines Abends nach einem Lauf nach Hause und hatte plötzlich die Idee meinen Körper nach einer kurzen Wasserdusche mit Natron einzureiben, kurz einwirken zu lassen und dann abzuwaschen. Ich dachte mir, dass ich durch das Schwitzen beim Laufen doch einiges an Gifte ausgeschieden haben müsste. Der Effekt war unglaublich: so sauber hatte ich mich noch nie gefühlt, ich war wirklich porentief rein. Nachher hatte ich noch meine geliebte Kernseife benutzt, und die Kombination war einfach toll.

Aus diesem Grund habe ich angefangen meine Natron-Entgiftungsbäder manchmal abzuändern: erst lege ich mich kurz in die Badewanne mit körperwarmen Wasser ohne Zusätze. Dann reibe ich mich mit Natron ein, lege mich wieder in die Wanne und bleibe so an die 10 Minuten liegen. Dann wasche ich mich normal mit Kernseife und lege mich wieder für 10 Minuten in die Wanne. Am Badewannenrand könnt ihr dann erkennen, wie viele Gifte massiv ausgeschieden werden – sie muss nachher gereinigt werden!

Wichtig ist es an diesem Tag keine Körperlotion oder Ähnliches zu verwenden, denn die Haut ist nun porentief gereinigt worden, und kann wieder von innen Säuren und Gifte ausscheiden. Das kann aber nur gelingen, wenn die Haut frei bleibt. Auch habe ich, seitdem ich diese Körperpflege betreibe, keine trockene Haut mehr, sie hat wieder selbst gelernt mich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tägliches Eincremen gehört bei mir der Vergangenheit an!

Die Mär vom Säureschutzmantel

Immer öfter höre ich auch Kritik über die Verwendung von Natron für die Haut, weil es angeblich den Säureschutzmantel zerstört. Die Mär von der sauren Haut ist dadurch entstanden, dass die Hersteller von Shampoos und Duschgels den Säuregehalt der Haut von Durchschnittsmenschen gemessen hat, und hier einen durchschnittlichen Wert (pH-Wert von 5,5 also sauer) als gesund angenommen haben. Jedoch hat ein Neugeborenes, wenn es zur Welt kommt, einen pH-Wert von 7, was dem neutralen Wert von Wasser entspricht (also weder sauer noch basisch). Man kann davon ausgehen, dass die Haut eines Neugeborenen gesünder ist, als die des Zivilisationsmenschen. Aus diesem Grund ist eine basische Hautpflege wünschenswert, denn sie verschiebt den sauren pH-Wert der Haut wieder in den pH-neutralen Bereich, in der sie sein sollte, wenn sie gesund ist.

Innerliche Einnahme von Natron

Ich habe versucht Natron einzunehmen, da  es auch innerlich helfen soll den Körper wieder basischer zu machen. Denn die Übersäuerung in unserem Körper ist maßgeblich an Krankheiten und Beschwerden beteiligt. Jedoch finde ich den Geschmack einfach nur abstoßend, und konnte auch keinerlei angenehme Nebeneffekte ausmachen. Ich freue mich aber über eure Berichte im Kommentarbereich, falls ihr andere Erfahrungen gemacht habt.

Bei folgenden Beschwerden soll die innerliche Einnahme helfen:

  • Bei beginnender Grippe oder Erkältung, um der Erkrankung die Spitze zu nehmen.
  • Nach dem Essen bei Völlegefühl.
  • Sodbrennen, um die Magensäure zu binden.
  • Krebstherapie, da Natron Krebszellen vernichten kann. Außerdem verträgt man angeblich die Chemotherapie besser, und schützt seine Organe.

Mittlerweile habe ich selbst viele tolle Erfahrungen mit der innerlichen Einnahme gemacht! Artikel siehe hier!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner