Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß – das heilige Frauenkraut
Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß ist eines der ältesten bekannten Heilkräuter der Menschheit und wurde sicher schon in der Zeit der ziehenden Nomadenvölker verwendet. Als altes Schamanenkraut der Indoeuropäer ist es ein heiliges Kraut – einerseits wegen der hervorragenden Wirkung auf die gebärende Frau, ein wichtiger Grund, denn gesunder Nachwuchs war das Wichtigsten für die alten Völker, und andererseits wegen der großen Schutzwirkung, die diese Pflanze, wenn man sie räuchert, verbreitet.

Verdauung und Geburt – die zwei Hauptanwendungsgebiete des Beifuß

In der Volksmedizin wurde Beifuß seit jeher für das gesamte Verdauungssystem verwendet. Er stärkt Magen und Darm, aktiviert Leber und Galle, unterstützt die Fettverdauung und regt die Magensäfte an. Früher wurden bei fetten Braten immer Beifußzweige mitgekocht, auch heute sollten wir das wieder andenken. Aber auch ein Tee aus Beifußkraut nach deftigen Speisen kann unsere Verdauung hervorragend unterstützen. Getrocknet und zu Pulver vermahlen, kann das Heilkraut vielen Speisen beigemischt werden und unterstützt dabei die Entgiftung.

Das Hauptanwendungsgebiet des Beifuß ist aber seit jeher die Geburt und ganz allgemein die Frauenheilkunde. Er hilft Wehen zu beschleunigen, gibt der Mutter Kraft um den Fötus auszutreiben und erleichtert somit die Geburt. Aber auch bei Menstruationskrämpfen reguliert der Beifuß – er macht die Menstruation effektiver, hilft aber gegen die Krämpfe. Bei allen Arten von Frauenproblemen wurde früher dieses alte Heilkraut gegeben, seien es Scheidenentzündungen, unregelmäßige Menstruation oder Weißfluss. Die Schwitzhütten wurde früher mit seinen Zweigen ausgelegt, wenn eine Frau mit ihrem Kind niederkam, und in China machen Frauen in den Wehen heutzutage noch manchmal Beifußdampfbäder in der Hocke. Absolute Kontraindikation bei diesem Heilkraut ist die Schwangerschaft, aufgrund der wehenauslösenden Wirkung!

Beifuß im Garten
Beifuß im Garten

Energetische Wirkung des Beifuß

Der Beifuß ist ein altes Schamanenkraut und wurde schon immer zum Schutz geräuchert. Das Kraut vertreibt dabei böse Geister oder Anwesenheiten und bindet diese, damit sie nicht mehr schaden können. Die Räucherung mit Beifuß und Wacholder (ebenso eine alte schamanische Pflanze) schafft einen heiligen Raum, in welchem Rituale stattfinden können, denn er schützt diesen auch. Auch guter Schlaf und heilende Träume werden mit ihm gefördert. Wenn der Beifuß in dein Leben tritt, dann öffne dich ihm! Er ist eine starke Pflanze, aber es lohnt, sich mit ihm auseinanderzusetzen und eine Räucherung mit Salbei, Wacholder und Beifuß zu den Raunächten ist eine zutiefst spirituelle Erfahrung! Diese Pflanze wird der großen Erdmutter zugesprochen, und sein Pflanzengeist nährt die innere Künstlerin und Heilerin.

Rezepte mit dem Beifuß

Der Beifuß-Wein stärkt die Fortpflanzungsorgane der Frau und kann bei Kinderwunsch helfen. Aber auch nach einem deftigen Essen kann ein Stamperl voll die Verdauungsorgane gut unterstützen!

Für den Wein eine Handvoll Blätter und Blüten etwas zerkleinern, noch ein paar Minz- und Melisse-Blätter und 3 Esslöffel Honig hinzufügen und mit einem Liter Rotwein übergießen. 3 Wochen an einer warmen Fensterbank stehen lassen, abseihen und genießen.

Dosierung: einmal täglich ein Stamperl trinken. Nach 3 Wochen eine Pause einlegen.

Beifuß-Wein
Beifuß-Wein

Beifuß-Pulver ist sehr leicht herzustellen und heilsam bei Unruhe, Krämpfen, Nieren- und Blasenproblemen sowie Verdauungsbeschwerden. Dafür den Beifuß trocknen, danach klein rebeln. Entweder im Mörser oder in der Küchenmaschine. In einem Glas kühl und dunkel lagern. Täglich eine Messerspitze morgens und abends mit viel Flüssigkeit einnehmen.

Das Beifuß-Öl wärmt wunderbar und ist besonders für Frauen heilend. Bei Menstruationsbeschwerden den Bauch liebevoll mit diesem ÖL einreiben. Aber auch kalte Füße, verspannte Muskeln oder Gelenke profitieren vom wärmenden Beifuß-Öl. Für das Öl Blätter und Blüten sammeln, in ein sterilisiertes Schraubglas geben und mit einem Strumpf abdecken. Nach zwei bis drei Tagen verschließen und in die Sonne stellen. Nach 4 Wochen ist es fertig und kann abgeseiht werden.

Das Weidenröschen – Heilendes für den Mann

Das Weidenröschen – Heilendes für den Mann

Das Weidenröschen
Das Weidenröschen

In den Wiesen blüht nun das unscheinbare kleine Weidenröschen, das mit seinen winzigen rosa oder weißen Blüten kaum auffällt. Erst wenn die Blüten abgeblüht sind, und sich die Schoten explosionsartig öffnen, fallen sie besonders Kindern ins Auge. Maria Treben entdeckte die Heilpflanze wieder, die aber bereits seit Jahrhunderten in Russland bekannt war, und als Männer- und besonders Stärkungstee getrunken wurde. Besonders die wohltuende Wirkung auf die Prostata, seien es Entzündungen, gutartige Vergrößerungen oder sogar ein Karzinom, hob die österreichische Kräuterfrau besonders hervor!

Wunder für die Beckenorgane – das Weidenröschen

Nicht nur bei Prostatabeschwerden hilft aufgebrühter Weidenröschen-Tee, sondern auch bei Beckenbodensenkungen der Frau, wie auch Probleme mit der Blase und den Nieren. Alles in allem hilft das Weidenröschen Mann und Frau bei allen belangen der Beckenorgane. Früher schon wurde das Weidenröschen den Wöchnerinnen auf Bettstroh gelegt und half somit, den Beckenboden nach der anstrengenden Geburt wieder zu stärken. Vermischt mit Brennnesselwurzeln hilft der Tee auch älteren Herren wieder „auf die Sprünge“ 😉

Das Weidenröschen wirkt entzündungshemmend, krampflösend und harntreibend und dank ihres Schleimanteils wirkt es auch heilend auf Magen und Darm. Außerdem unterdrückt es die Bildung des Hormons Dihydro-Testosteron, das für das Wachstum der Prostata verantwortlich ist. Die enthaltenen Flavonoide unterstützen unser Immunsystem und das Vitamin C, das im Kraut enthalten ist, macht es zu einem wertvollen Gemüse. Alles in allem sahen russische Heilkundige in dem Kraut eine enorme Stärkungs- und Heilkraft. Diese prägte den Weidenröschentee als Nationalgetränk – den sogenannten Iwan-Tee.  

Achtung: das kleinblütige Weidenröschen – also das unscheinbare – hat die stärkeren Heilwirkungen auf die Beckenorgane, das große und viel Auffälligere weniger!

Das große Weidenröschen (links) hate keine heilenden Eigenschaften, das kleinblütige (rechts) hingegen schon.
Das große Weidenröschen (links) hat nicht so starke heilenden Eigenschaften, das kleinblütige (rechts) ist stärker.

Die Energetik des Weidenröschens

Früher wurde das Kraut als Schutz vor Blitze gesammelt und getrocknet und man erfreute sich an der Feuerpflanze, die gerne in Hausnähe wächst. Das Weidenröschen hilft Dinge anzunehmen, die nicht zu ändern sind und diese auch wieder loszulassen. Die Angst übersehen, oder als zu gering um beachtet zu werden, wird entgegengewirkt. Es bringt wieder mehr Leichtigkeit ins Leben und hilft sich nicht von allem überwältigen zu lassen. Als Blütenessenz kann diese Wirkung energetisch in unseren Körper, Geist und Seele schwingen – wie ihr diese selbst herstellt, seht ihr hier.

Rezepte mit den Weidenröschen

Das Weidenröschen wird hauptsächlich als Tee getrunken und kann zur Wirkungssteigerung auch mit Brennnesseln und Brennnesselwurzeln gemischt werden. Von der Pflanze wird die obere Hälfte geerntet, getrocknet und zerkleinert. Blüten, Blätter und Stängel können in den Tee gegeben werden.

Als Tinktur hilft es schneller und kann auch gut bei Migräne angewandt werden.

  • Dafür frisches Weidenröschenkraut mit Blüten zerkleinern, in ein sterilisiertes Schraubglas geben und mit Wodka oder Korn übergießen, bis alles gut bedeckt ist.
  • Verschlossen so lange stehen lassen (am besten auf einer Fensterbank), bis die Farbe aus dem Kraut verblichen ist.
  • Die Tinktur abseihen, in Braunglasflaschen füllen, beschriften und gut verschließen.

Bei Kopfschmerzen oder Schmerzen in der Blase einen Teelöffel auf ein Glas Wasser oder in einer Tasse Tee einnehmen. Bei Bedarf wiederholen.

Auch als Wildgemüse schmeckt das Weidenröschen köstlich. Bei Schmorgemüse einfach 5 Minuten bevor das Gericht fertig ist, Weidenröschenblüten und Knospen einrühren und kurz ziehen lassen.

DIY – Rotöl aus Johanniskraut

DIY – Rotöl aus Johanniskraut

Das Johanniskraut blüht! Es beginnt, regional oft sehr unterschiedlich, um die Sommersonnenwende herum zu blühen und macht das manchmal sogar bis in den August hinein. Die Kirche feiert am 24. Juni den Johannistag, und dieser Tag ist eng mit dem Johanniskraut verbunden. Von der römisch-katholischen Kirche aus den alten keltischen Festen um die Sommersonnenwende einverleibt, feiern wir Johannes, den Täufer, der auch Jesus im Fluss Jordan taufte. Viele heilkräftige Kräuter haben nun ihre Hochblüte, auch das Johanniskraut, und wir sollten bis zum 15. August die meisten Kräuter für den Winter gesammelt haben.

Aussehen und Wirkung von Johanniskraut

Das Johanniskraut fällt Ende Juni und Anfang Juli durch seine leuchtend gelben Blüten auf. Es wächst in grünen Stengeln hoch hinauf, und hat dort viele Blüten. Sicheres Erkennungsmerkmal ist das Blut des Johannes: wenn man die Blüten zwischen den Fingern verreibt, färben sich diese blutrot! Genau dieser Farbstoff – das Hyperforin – beinhaltet die wertvollen Inhaltsstoffe. 

Blut des Johannes
Blut des Johannes

Dieses Heilkraut hilft besonders den Nerven, und entfaltet als Johanniskrautöl seine volle Wirkung:

  • Antidepressiva: die Sonne, die in dieser Pflanze eingefangen ist, kann auch depressive Verstimmungen vertreiben. Hier hilft sie gegen Winterdepression genauso wie gegen Wechseljahrsbeschwerden.
  • Hexenschuss und andere Gelenksbeschwerden: Einreibungen mit Johanniskrautöl helfen den Nerven im Bewegungsapparat und lindern dadurch Kreuzschmerzen oder Rheuma.
  • Verbrennungen und Sonnenbrand: das Rotöl wirkt lindernd auf alle Arten von Verbrennungen und lindert die Schmerzen.
  • Narben: Johanniskrautöl macht das Narbengewebe weich und hilft der Wundheilung.

Achtung: die Verwendung von Johanniskraut macht sonnenempfindlich und kann die Wirkung der Pille herabsetzen!

DIY – wie macht man das Rotöl aus Johanniskraut

Das Öl ist sehr schnell und einfach gemacht, wie erkläre ich euch hier:

  1. Ihr braucht ein sauberes Marmeladeglas mit Deckel, Johanniskrautblüten und hochwertiges Olivenöl.
Johanniskraut im Glas
Johanniskraut im Glas

Da lediglich die Blüten benötigt werden, wird die Pflanze stehen gelassen. Nur die obersten Blüten werden abgezupft und ins Glas gegeben.

Gesammelte Blüten im Glas
Gesammelte Blüten im Glas

Wenn das Glas zur Hälfte voll ist, gebe ich die Blüten nochmal in eine Schüssel und klaube alle Käfer und anderes Getier heraus.

Johanniskraut in der Schüssel
Johanniskraut in der Schüssel

Dann gebt ihr die Blüten wieder ins Glas und füllt so viel Olivenöl hinein, bis die Blüten bedeckt sind.

Olivenöl fürs Johanniskrautöl
Olivenöl fürs Johanniskrautöl

Das Glas verschließen und an einen sonnigen und warmen Platz stellen. Ab und zu schütteln. Das Öl wird immer dunkler – links ist das Öl eine Woche alt, rechts ganz frisch.

Johanniskrautöl 1 Woche alt - und frisch.
Johanniskrautöl 1 Woche alt – und frisch.

Nach etwa 4 bis 6 Wochen abseihen und das Öl in eine dunkle Glasflasche füllen.

Gutes Gelingen!

Die Kastanie – das Venenwunder

Die Kastanie – das Venenwunder

Die Kastanie – das Venenwunder
Die Kastanie – das Venenwunder

Die Kastanie kennen alle Kinder, denn im Herbst können sie die glänzenden Früchte sammeln und mit ihnen tolle Figuren basteln. Was viele nicht wissen, ist, dass die Kastanie eine außerordentliche positive Wirkung auf unsere Venen hat, und man die Früchte sogar zum Wäschewaschen nehmen kann. Jetzt blüht gerade die Kastanie bei uns im hohen Norden (dieses Jahr ist alles durch den strengen Frühling recht verspätet) und auch die Blüten besitzen schon große Heilkräfte. Eine Venensalbe aus Blüten, Blättern und Früchten des Baumes ist eine wirksame Hilfe gegen schwere Beine, Thrombosen, Krampfadern und anderen Venenproblemen.

Venenhilfe durch die Kastanie

Ihre gute Wirkung auf unser Gefäßsystem macht die Kastanie zu einem optimalen Helfer bei Krampfadern, Hämorrhoiden oder Arteriosklerose. Besonders die Früchte enthalten Aescin, einen sekundären Pflanzenstoff und Saponin, der eine gefäßverengende, gefäßschützende und entzündungshemmende Eigenschaft besitzt. Dabei dürfte dieser Stoff die Elastizität der Gefäßwände erhöhen, kleine Verletzungen verschließen und dadurch eine weitere Schädigung dieser Gefäße verhindern. Diese Wirkstoffe sind in den frischen Kastanien am höchsten, aus diesem Grund sollten sie schnell als Tinktur, Öl oder Salbe verarbeitet werden.

Die Energetik der Kastanie

Die Kastanie ist ein besonders erdverbundener Baum, der Sicherheit und Erdung gibt. Die Energie des Baumes ist einerseits beruhigend und schützt vor negativen Energien, andererseits dürfte das Holz der Kastanie hellsichtige Fähigkeiten verstärken. Dafür am besten unter einem Kastanienbaum meditieren.

Die Blütenessenz der Kastanie stellt das endlose Gedankenkarussell im Kopf ab und schenkt Stille des Geistes und Konzentration. Dadurch kann man besser ein- und auch durchschlafen. Auch Konzentrationsprobleme sind mit der Essenz zu verbessern. Die Blüte schenkt einen klaren Kopf, Klarheit und Ruhe. Die Blütenessenz kann man ganz einfach selbst herstellen – hier zeige ich euch wie!

Rezepte mit der Kastanie

Um eine Venensalbe herzustellen, nehme ich dreierlei vom Baum – die Blüten, die Blätter und die Früchte. So habe ich alle Nährstoffe und Entwicklungsstufen vereint und die Wirkung ist besser. Man kann mit den frischen Früchten auch eine alkoholische Tinktur herstellen, in dem man die Früchte zerkleinert und mit Korn übergießt. An heißen Tagen, wenn die Beine schwer sind, mit dieser Tinktur besprühen – sie kühlt wunderbar und die Beine schwellen ab.

Venensalbe:

  • Im Frühling die Kastanienblüten und frische saftige Blätter sammeln, zerkleinern und in ein sterilisiertes Schraubglas geben. Dann mit hochwertigem Olivenöl übergießen, dass alle Bestandteile gut bedeckt sind.
  • Die ersten Tage mit einem Strumpf abdecken, dass gegebenenfalls Luft entweichen kann und das Öl nicht schlecht wird.
  • Dann mit dem Deckel verschließen und warm und sonnig stellen. Drei bis vier Wochen, gerne auch länger, stehen lassen. Dann abseihen und dunkel aufbewahren.
  • Im Herbst, wenn die Früchte reif sind, diese sammeln und zerkleinern und in das Öl geben. Nun wieder warm und sonnig stellen.
  • Nach etwa 4 Wochen abseihen.
  • In einem Wasserbad das Öl auf etwa 60 Grad erhitzen. Dann Bienenwachsplättchen hinzugeben – auf 50gr Öl etwa 8gr.
  • Wenn alles geschmolzen ist, die Tellerprobe machen – einen Tropfen der Salbe auf einem Teller erkalten lassen und die Konsistenz überprüfen.
  • Heiß in Tiegel füllen, erkalten lassen, beschriften und verschließen.

Die Salbe kann abends nach dem Baden oder Duschen in die noch feuchte Haut einmassiert werden. Sie hilft bei Krampfadern, Besenreißern und Venenproblemen ganz allgemein.

Kastanien als Waschmittel
Kastanien als Waschmittel

Kastanien als Waschmittel:

Was viele nicht wissen, man kann durch die enthaltenen Saponine auch Waschmittel aus Kastanien herstellen. Entweder stellt man den Sud immer frisch her oder arbeitet für ein Jahr vor.

  • Für den frischen Sud 5-10 Kastanien mit einem Hammer oder Fleischklopfer in einem Baumwollsack zerkleinern, und diese Stücke gibt man in ein Schraubglas. Alles mit Wasser übergießen und für etwa 8 Stunden ziehen lassen. Es entsteht eine Seifenlauge, die dann abgegossen, zum Wäschewaschen benutzt werden kann. Am besten noch Waschsoda hinzugeben für eine bessere Waschleistung. Wer den Sud schneller braucht kann die Kastanienstücke auch für etwa 15 Minuten köcheln – dann kann gleich damit gewaschen werden.
  • Um Kastanienwaschpulver auf Vorrat herzustellen, sammelt man im Herbst Kastanien und wäscht sie gut. Dann werden sie geschält – das geht bei frischen Kastanien am besten und sie vorher am besten vierteln, dann kann man die Haut besser abziehen. Dann werden die geschälten Kastanien im Mixer oder in der Küchenmaschine zerkleinert. Um das Pulver zu trocknen, gibt man es bei etwa 50 Grad Umluft in den Backofen und lässt sie etwa drei bis vier Stunden darin. Dann wird das getrocknete Kastaniengehäcksel nochmal mit einer Mühle (Kaffee- oder Nussmühle) gemahlen. Das Pulver kann gut ein Jahr in Gläsern dunkel und kühl aufbewahrt werden. Um Wäsche zu waschen, werden drei Esslöffel mit 300ml Wasser aufgegossen und das Ganze dann eine Stunde ziehen lassen. Mit dem Sud wieder wie gewohnt Wäsche waschen.
DIY – Blütenessenzen

DIY – Blütenessenzen

Kräuter und noch vieles mehr

Es ist wirklich spannend was man alles selbst machen kann. Ich bin zufällig in einem meiner Kräuterbücher über die Herstellung von Blütenessenzen – à la Bachblüten – gestolpert. Das heißt man kann aus allen ungiftigen Blüten, die in Wald und Wiese wachsen, eigene energetische Essenzen herstellen und diese dann ähnlich der Bachblüten einnehmen. Man muss nur einige Dinge dabei beachten und auf das richtige Wetter hoffen – das ist diesen Sommer wohl die größte Herausforderung. Dabei kann man wie ein Pionier völlig neue Essenzen kreieren und im Eigenversuch herausfinden wie diese Blüte wirkt. Denn nicht nur die Pflanzenart bestimmt die Wirkung, auch der Standort, an dem diese Blüte gefunden wurde, wie bereits gesagt das Wetter und auch die Person, die diese Blüte sammelt, kann die Essenz verändern. Aus diesem Grund ist es wichtig mit der richtigen achtsamen und sensiblen Grundhaltung an die Herstellung der Essenzen zu gehen!

Wirkung der Blütenessenzen

Eine Blütenessenz ist etwas völlig anderes, als z.B. eine Tinktur. Eine Tinktur ist ein alkoholischer Auszug aus Blättern, Blüten und Wurzeln. Dabei gehen alle in Alkohol lösliche Bestandteile in diesen über und man kann diese in der Tinktur dann einnehmen. Bei Blütenessenzen geht es nicht um die grobstofflichen Wirkstoffe einer Pflanze, sondern um den Geist der Pflanze. Dieser wird mit einer speziellen Methode, die von Dr. Edward Bach zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, aus der Pflanze extrahiert und geht in Quellwasser über. Dadurch ist nur die Information der Blüte in der Essenz und diese wirkt auf einer anderen Ebene als naturheilkundliche Mittel, nämlich auf der seelischen.

Aus diesem Grund können Blütenessenzen hervorragend bei seelischen und psychischen Problemen eingenommen werden, und anders als bei Psychopharmaka, wird der zu Behandelnde nicht verändert, sondern der Blockwinkel ändert sich, die Selbstheilungskräfte werden angestoßen und man kann aus eigener Kraft gesunden. Diese Heilung geht viel tiefer und ist ganzheitlicher als bei grobstofflichen Mitteln. Jeder, der an der Wirksamkeit zweifelt, sollte einmal ein energetisches Mittel, wie etwa Blütenessenzen, einnehmen und schauen was sich tut – denn schlimmstenfalls passiert einfach gar nichts! Ich kann euch aber sagen, es tut sich viel, und bei der Einnahme meines Lieblingsmittel zurzeit – die Essenz der Johanniskrautblüte – freue ich mich über meine tägliche Portion Sonne und Lebensfreude! Also seid mutig und abenteuerlich und versucht euch an der Herstellung eurer eigenen Blütenessenz!

DIY – Blütenessenzen

Gesammelt werden nur die Blüten der Pflanzen, die zurzeit in der größten Kraft und in voller Blüte stehen. Man benötigt dringend einen voll sonnigen Tag, denn die Herstellung einer Essenz benötigt genau einen Tag und alles muss in der Sonne geschehen. Am besten man richtet sich vorher gleich alle Utensilien her: unbeschriftete Gläser oder Schüsseln (so viele wie unterschiedliche Essenzen hergestellt werden), eine Karaffe voll Quellwasser (ich nehme unser eigenes Granderwasser), eine Schere, mehrere Kaffeefilter, eine Glaskanne mit Ausgießfunktion, einen guten Schnaps mit mindestens 40% Alkohol, mehrere dunkle Arzneiflaschen mit Tropfereinsatz und Beschriftungszubehör.

  1. In der Früh werden mit der Schere die Blüten von der Pflanze geschnitten. Dabei muss die Pflanze vorher gefragt werden und in Dankbarkeit werden einige Blüten entnommen. Diese dürfen NICHT berührt werden. Ich schneide immer einen Stengel weiter unten ab, diesen nehme ich dann in die Hand und die Blüten bleiben unberührt.
  2. Die Blüten werden dann in der Sonne mit der Schere, ohne sie berühren, in die Schale oder in das Glas geschnitten. Es müssen so viele Blüten sein, damit die Oberfläche bedeckt ist.
  3. Dann wird die Schale oder das Glas mit Wasser gefüllt. Die Blüten sollen dabei nicht untertauchen – ich gieße immer seitlich ein, dann bleiben alle Blüten an der Oberfläche.
  4. Das Wasser mit den Blüten wird dann für etwa vier Stunden – am besten zwischen 11 und 15 Uhr – in der Sonne stehen gelassen.
  5. Dann wird das Wasser mittels Kaffeefilter in die leere Glaskanne umgefüllt und zu einem Viertel mit Alkohol (also drei Viertel Wasser, ein Viertel Alkohol) verdünnt.
  6. Alles in die dunkle Flasche umfüllen und beschriften. Das ist nun eure Uressenz.
  7. Zur Einnahme wird wieder ein Gemisch aus drei Vierteln Wasser und ein Viertel Alkohol hergestellt und pro 10ml wird ein Tropfen der Uressenz hinzugefügt. Man kann natürlich auch Mischungen (bis zu sieben verschiedene Blüten) herstellen.
  8. Viermal täglich vier Tropfen einnehmen – entweder direkt unter die Zunge oder in ein Wasserglas!

Alles Gute!

Buchbesprechung: Heilkräuter – Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche

Buchbesprechung: Heilkräuter – Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche

Heilkräuter
Heilkräuter

Der Mankau-Verlag hat mir ein Exemplar seiner Heilkräuter-Fibel von der Wildkräuterexpertin Elfie Courtenay zur Verfügung gestellt und als begeisterte Kräuterhexe habe ich dieses Buch natürlich sehr genau unter die Lupe genommen! Schon das schön gestaltete Cover der 254 Seiten langen Publikation fällt angenehm ins Auge und verspricht viele Kräuterbeschreibungen, Rezepte, alte Bräuche sowie verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten.

Heilkräuter von A bis Z

Genau 71 heimische Heilkräuter werden mit vielen schönen Fotos vorgestellt und ein Extra mit geschützten bzw. giftigen Pflanzen rundet das Werk gut ab. Auch wenn es kein Kräuter-Bestimmungsbuch darstellt, können die meisten vorgestellten Pflanzen anhand der Beschreibung und der Bilder recht gut bestimmt werden. Genaue Angaben der Sammelzeit, der verwendeten Teile der Pflanze wie auch der enthaltenen Inhaltsstoffe helfen dem Sammelanfänger seine ersten Heilkräuter zu sammeln und auch zu verarbeiten. Dabei helfen viele Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten, die bei unterschiedlichsten Beschwerden zum Einsatz kommen. Diese Rezepte stellen einerseits lang bekannte Hausmittel dar, aber auch neue und innovative Möglichkeiten der Anwendung kommen zur Sprache.

Für Laien wie auch für Kräuterinteressierte, die ihre Kräuter nicht selbst sammeln möchten, findet sich eine Infobox mit Fertigpräparaten aus der Apotheke wie auch eine Kurzzusammenfassung der homöopathischen Mittel, die aus den jeweiligen Kräutern gewonnen werden. Ein Stichwortverzeichnis am Ende des Buches mit den meisten Beschwerden hilft schnell und einfach das richtige Heilkraut zu finden. Aber nicht nur die Wirkung des Krautes, sondern auch mögliche Nebenwirkungen werden besprochen und mahnen bei manchen Pflanzen zur Vorsicht. Nicht alle Heilkräuter sind nebenwirkungsfrei oder können tagtäglich eingenommen werden!

Heilkräuter – altes überliefertes Wissen

Die Einleitung des Buches beschäftigt sich mit Kräuterbrauchtum und Traditionen und stellt einige Kräuterfrauen, Bauerndoktoren und alte Rezepte vor, die nicht an Aktualität eingebüßt haben. Auch der uralten Tradition des Kräuterbuschen-Bindens am 15. August und dem Räuchern in der dunklen Jahreszeit sind ein eigenes Kapitel gewidmet.

Besonders erfreut hat mich die Infobox „Historisches“, die Volksheilkunde, kirchliche Bräuche, heidnische Feste oder altertümliche Anwendungen in den Mittelpunkt stellt. Dieses alte Wissen, das sich oft nur noch bruchstückhaft erhalten hat, ist der Grundstock unserer Medizin und unsere Geschichte. Auch wenn manche alte Anwendungen modernen Studien nicht standhalten können, finden sich bei den meisten Heilkräutern erstaunliche Überschneidungen zwischen altem Wissen und aktuellen Untersuchungen.

Ein rundum gelungenes Heilkräuter – Werk

Für Anfänger auf dem Gebiet des Heilkräutersammelns bietet dieses Werk alles, was es für den Einstieg in die Materie braucht. Besonders die vielen Bilder zur Bestimmung wie auch die ausführlichen Rezepte helfen, die gesammelten Kräuter fachgerecht zu verarbeiten und diese dann nutzen zu können. Aber auch fortgeschrittene Kräuterhexen finden viel Inspiration, altes überliefertes Wissen und neue Ideen zur Verarbeitung. Kompakt als schön gestaltetes Nachschlagewerk zusammengefasst, bietet dieses Heilkräuter-Buch alles, was man über die gebräuchlichsten mitteleuropäischen Pflanzen wissen muss. Der umfangreiche Anhang mit Begriffserklärungen, pflanzlichen Inhaltsstoffen und deren Bedeutung, Literatur, Bezugsquellen und Museen wie auch dem Stichwortverzeichnis runden das Werk perfekt ab! Eine klare Leseempfehlung!  

Weitere Informationen zum Buch:
https://www.mankau-verlag.de/buecher/alle-buecher/heilkraeuter

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur
Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Eine Entgiftungskur ist meist mit vielen teuren Mitteln verbunden, von denen man oft nicht einmal weiß, was genau enthalten ist. Aber das muss nicht sein – man kann mit einfachen Mitteln aus der Natur und aus dem Supermarkt eine überaus effektive und sehr gesunde Entgiftungskur starten, die den Körper durchputzt, beim Abnehmen hilft und vielen Krankheiten vorbeugen kann.

Das Herzstück der Entgiftungskur

Um die ausleitenden Organe Leber und Nieren bei ihrer Arbeit optimal zu unterstützen, ist es wichtig, diese mit Pflanzenauszüge zu stärken. Diese Tinkturen kann man zu dieser Jahreszeit ganz leicht selbst herstellen, und man weiß ganz genau, was darin enthalten ist.

Goldruten-Tinktur

Die Tinktur der Goldrute unterstützt die Nieren und die Blase optimal, schwemmt Giftstoffe aus und stärkt die ausleitenden Eigenschaften der Harnorgane. Für die Tinktur frisches Kraut der Goldrute sammeln und Blüten sowie Blätter in ein Schraubglas geben. Mit Korn oder Wodka übergießen und vier Wochen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkle Braunglasflaschen füllen (siehe auch hier).

Leber-Tinktur

Für die Leber-Tinktur am besten im späten August oder September Löwenzahn stechen. Das heißt mit einer kleinen Schaufel oder einem eigenen Stecher die ganze Rosette mit Wurzeln aus der Erde ziehen, reinigen, klein schneiden und in ein Schraubglas geben. Man kann noch Schafgarbe plus Wurzeln sowie Brennnesseln plus Wurzeln kleingeschnitten hinzugeben. Wenn vorhanden, noch etwas Beifuß-Kraut dazugeben. Der Löwenzahnist das wichtigste, die anderen Kräuter nur, wenn vorhanden. Alles mit Korn oder Wodka übergießen, vier Wochen stehen lassen und dann abseihen. In eine dunkle Braunglasflasche füllen.

Ablauf der Entgiftungskur

Bei der DIY Kräuter Entgiftungskur wird auf Fleisch, Milchprodukte, Eier, raffinierten Zucker und Gluten verzichtet. Möglichst nur Obst, Gemüse und viel Kartoffeln essen – zum Frühstück ist warmer Haferflocken-Porridge erlaubt. Mit wenig Öl kochen – am besten Oliven- oder Kokosöl verwenden. Wenn der Heißhunger auf Süßes kommt, ein paar Datteln essen. In der Früh wird ein Teelöffel Goldruten-Tinktur eingenommen, abends ein Teelöffel Leber-Tinktur. Entweder in einem Glas Wasser einnehmen, oder in den Kräutertee rühren.  

Bis zu drei Liter Flüssigkeit trinken, entweder stilles Wasser oder Kräutertee, am besten beides. Brennnesseln, Schafgarbe oder Gundermann im Tee unterstützen die ausleitende Wirkung. Frischer Ingwer im Tee verstärkt die Wirkung der Kräuter. In der Früh vor dem Frühstück ein Glas Zitronenwasser mit Honig trinken. Das ist wichtig für die Leber, die einerseits durch das Zitronenwasser die Gifte der Nacht über die Nieren loslassen kann, und der Honig versorgt die Leber mit wichtiger Glukose.

Um die Giftstoffe zu binden, die freigesetzt werden, entweder Heilerde oder noch besser Spirulina Algen-Presslinge einnehmen. Von den Algen 5 Gramm täglich, auf den Tag verteilt einnehmen. Wenn man Heilerde nimmt, zwei Teelöffel am Tag (am Vormittag und am Nachmittag) in einem Glas Wasser (mehr zur Heilerde).

Jeden Tag mit einem Becher Natron auf eine Badewanne baden. Die Wassertemperatur beträgt etwa 38 Grad, und das Bad sollte mindestens eine halbe Stunde dauern, besser länger (mehr zu Natron, findest du hier). Nach dem Bad mit einer Bürste zum Herzen hin, den ganzen Körper bürsten, um die Lymphen zu unterstützen. Danach gleich ins Bett legen und schlafen. Nach den drei Wochen fühlt man sich wie neugeboren.

Die Goldrute – Heilendes für Niere und Blase

Die Goldrute – Heilendes für Niere und Blase

Die heimische Goldrute (links) und die kanadische (rechts)
Die heimische Goldrute (links) und die kanadische (rechts)

Überall blüht nun die Goldrute und verzückt uns mit ihren wunderbar strahlenden, gelben Blütenrispen. Obwohl wir eine heimische Goldrute haben, hat sich die kanadische Variante, die anfangs gerne in Gärten angepflanzt wurde, weil sie so spektakulär blüht, bei uns durchgesetzt. Wir finden sie nun auch überall verwildert, denn sie hat sich gut an unser Klima angepasst. Oben seht ihr links die heimische und rechts die kanadische Goldrute. Beide haben die jedoch gleiche Wirkung: ihre heilenden Eigenschaften auf Niere und Blase.

Die Niere entgiften mit der Goldrute

Die gelben Blütenrispen zeigen die Farbe eines gesunden Urinstrahls. Und genau dafür hilft dieses ausleitende, entgiftende und lymphreinigende Heilkraut auch: es ist eines der besten Mittel gegen Entzündungen im Harntrakt oder der Nieren und auch bei Harnsteinen kann es helfen. Bei Entgiftungskuren kann man mit ihrer Hilfe die Nieren bei ihrer Arbeit unterstützen. Dabei regt das Kraut die Nieren an und schützt die gesamte Harnregion vor Reizungen. Bei akuten Harnwegsinfekten unterstützen zwei bis drei Liter Goldrutentee die Harnorgane beim Durchspülen und hilft gegen die Schmerzen.

Vor allem Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe und Kaffeesäure in der Goldrute haben heilende Eigenschaften, die auch medizinisch gut untersucht wurden. Dabei ist das Heilkraut ausschwemmend, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd und antibakteriell. Das Kraut hilft darüber hinaus noch bei Rheuma, Blähungen, Gicht und Insektenstichen. Im Mittelalter war die Goldrute hauptsächlich aufgrund ihrer guten Wirkungen bei der äußeren Wundbehandlung bekannt.

Energetische Wirkung von Goldrute

Das gelbe Heilkraut hat eine überaus wärmende, heilende und mütterliche Energie. So bringt es beim Räuchern die Sonne in den Raum und hilft so bei Winterdepressionen. Als Blütenessenz stärkt die Goldrute die innere Sonne und bringt so die Selbstliebe wie auch die Geborgenheit ins Leben zurück. Man kann sich wieder mehr auf andere einlassen, und der errichtete Schutzpanzer darf langsam verschwinden. Eine sonnige und strahlende Lebenseinstellung wird gefördert. Wie du eine Blütenessenz herstellst, erfährt du hier.

Rezepte mit der Goldrute

Für die wassertreibende Wirkung wird am besten ein Tee getrunken: kurmäßig kann man 3 Wochen lang jeden Tag einen Liter Goldruten-Tee trinken. Dafür entweder direkt mit heißem Wasser überbrühen oder über Nacht in kaltem Wasser ansetzen, am nächsten Tag erhitzen, und, wenn das Wasser kocht, abseihen.

Die Goldrute ist auch sehr pflegend für unser Haar. Da sie eine leichte färbende Wirkung hat, kann sie blondes Haar in ihrer Farbe vertiefen. Braunes oder schwarzes Haar wird mit einer Goldruten-Spülung glänzend und schaut sehr gepflegt aus. Dein Haar wird von innen gestärkt. Für die Spülung Blüten der Goldrute (eventuell noch mit Brennnesseln vermischt) mit heißem Wasser übergießen und etwa 15 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und abkühlen lassen. Nach dem Haarewaschen die Spülung ins feuchte Haar geben und drinnen lassen.

Die Goldruten-Tinktur ist schnell angesetzt und kann im Wechsel mit einer Leber-Tinktur effektiv Entgiftungskuren sowie das Abnehmen unterstützen. Das Rezept für die Leber-Tinktur stelle ich euch nächste Woche im Artikel über die günstige Kräuter-Entgiftungskur hinein. Für die Tinktur der Goldrute frisches Kraut sammeln und Blüten sowie Blätter in ein Schraubglas geben. Mit Korn oder Wodka übergießen und vier Wochen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkle Braunglasflaschen füllen. Bei einer Entgiftungskur wird morgens ein Teelöffel Goldruten-Tinktur in Wasser oder Tee eingenommen und abends ein Teelöffel Leber-Tinktur.

Isländisch Moos – der Bronchienretter

Isländisch Moos – der Bronchienretter

Isländisch Moos – der Bronchienretter
Isländisch Moos – der Bronchienretter

Isländisch Moos, das eigentlich gar kein Moos, sondern eine Flechte ist, wächst vor allem in Nadelwäldern, in Heiden und gerne auch in höheren Lagen in ganz Mitteleuropa. Es ist recht unscheinbar, und wenn man nicht weiß, wie wertvoll es ist, würde es einem sicher kaum auffallen. Es wurde schon sehr früh gesammelt und im Norden auch gerne verspeist. Erst später, ab dem 17. Jahrhundert, erkannten die Menschen die heilende Wirkung auf die Lunge, die Bronchien wie auch auf die Verdauungsorgane. Wenn ihr Isländisch Moos sammelt, dann bitte achtsam und nicht zu viel nehmen, man benötigt nicht viel, und es ist teilweise schon recht selten!

Schleimstoffe für den Körper – das Isländisch Moos

Die Flechte enthält nicht nur heilende Schleimstoffe, die aus langkettigen Zuckermolekülen bestehen, sondern auch antibiotisch wirkende Flechtensäuren. Diese lösen sich aber nur als heißer Tee aufgebrüht, oder in einer alkoholischen Tinktur. Die bitteren Flechtensäuren beruhigen nicht nur die Lunge und Bronchien, und stärken dabei das Immunsystem, sie regen darüber hinaus auch die Verdauungssäfte an. Isländisch Moos wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, antibiotisch, appetitanregend und beruhigend.

Da die Flechte zu 70 Prozent aus Stärke besteht, wurde sie früher gerne gegessen, und wird auch heute noch im Norden, als Pulver gemahlen, gerne zum Binden von Suppen genommen. Man findet Isländisch Moos in Hustenpastillen, Hustensäften, Zahnpasten oder auch alkoholischen Auszügen. Um die heilende Wirkung der Flechte bei Erkältungen, Husten oder Heiserkeit nutzen zu können, muss man jedoch in keine Apotheke gehen. Man kann selbst ganz einfach eine Hustentinktur oder einen Hustensirup herstellen.

Isländisch Moos im Wald
Isländisch Moos im Wald

Rezepte mit Isländisch Moos

Die häufigste Zubereitungsart beim selber Sammeln ist sicherlich der Teeaufguss. Dieser hat aber den Nachteil, dass er sehr bitter ist, und besonders von Kindern nicht gerne getrunken wird. Jedoch wird ein süßer Sirup aus heilenden Hustenkräutern gerne genommen.

Für den Sirup eine Handvoll Isländisch Moos, eine Handvoll Quendel (siehe hier), eine Handvoll Spitzwegerich (siehe hier), einen Teelöffel Fenchelsamen und 5 Nelken in 500ml Wasser aufkochen und etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen. Über ein feines Sieb abseihen und 500gr Rohrzucker einrühren. Wieder aufkochen lassen und warten bis sich der Zucker völlig aufgelöst hat. Dann den Saft einer ausgepressten Zitrone hinzufügen und in eine sterilisierte Flasche füllen.

Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup ein Jahr. Bei Husten, Erkältungen oder Heiserkeit dreimal täglich einen Teelöffel voll einnehmen. Am besten immer eine kleine Menge aus der Flasche entnehmen, und diese zur Einnahme in den Kühlschrank geben. Die Flasche dann wieder kühl und dunkel stellen. Dann fängt nichts zum Schimmeln an!

Die Tinktur ist ganz leicht hergestellt und ist für Erwachsene bei Husten, Heiserkeit oder Schnupfen zu empfehlen. Zu gleichen Teilen Isländisch Moos, Quendel und Spitzwegerich in ein Schraubglas füllen und mit Wodka oder Korn übergießen, bis alles bedeckt ist. Vier bis sechs Wochen stehen lassen, dann abseihen und beim ersten Kratzen sofort einen Teelöffel voll in Wasser einnehmen. Bei akuten Problemen dreimal täglich wiederholen!

Die Ringelblume – der Wunden-Tausendsassa

Die Ringelblume – der Wunden-Tausendsassa

Die Ringelblume
Die Ringelblume

Bei mir im Garten blüht nun überall wunderschön die Ringelblume. Sie ist eine fleißige Blume, die bis Oktober immer neue Blüten hervorbringt und uns mit ihrer fröhlichen orangen Farbe erfreut. Im Garten, aber auch auf dem Balkon oder an einer sonnigen Fensterbank kann sie ganz leicht selbst aus Samen gezogen werden. Wenn man sie im Garten aussät, kommt sie immer wieder und man muss sich gar nicht mehr drum kümmern. Das kann im Gemüsebeet oft schon ziemlich ausufernd sein, und mit viel Zurückhaltung muss ich doch das eine oder andere Pflänzchen entfernen, damit das Gemüse die Chance hat auch zu wachsen…

Ringelblume – die Allerwelts-Arnika

Die Ringelblume hat ähnlich der Arnika einen großen Einfluss auf unseren Körper, wenn wir uns verletzt haben. Aber während die Arnika für stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Kreuzschmerzen, Rheuma oder auch unblutige Operationen verwendet wird, ist die Ringelblume für offene und blutige Wunden perfekt. Zum Beispiel schlecht heilende Wunden, Ekzeme, Entzündungen, wunder Babypopo, rissige Lippen, Operationsnarben oder Hautpilze können damit behandelt werden. Jedes kleine Wehweh, das Kinder nach Hause bringen, kann mit der traditionellen Ringelblumensalbe behandelt werden – sie sollte in jeder Handtasche zu finden sein!

Aber die Ringelblume kann nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich als Tee eingenommen werden. Da hilft sie das Immunsystem zu stimulieren, die Entgiftung zu fördern und ist krampflösend, gallenflussfördernd und lymphabflussfördernd. Der Ringelblumentee schaut auch in der kalten Jahreszeit wunderschön aus und erwärmt das Herz mit den orangenen Blütenköpfen, die sich im heißen Wasser wieder schön entfalten.

Die Energetik der Ringelblume

Die Ringelblume ist sehr mütterlich, behütend und beschützend. Sie besitzt durch ihre innere Sonnenkraft, die sich die Blüten den ganzen Sommer lang holen, eine heilende und tröstende Wirkung. Auch auf die Kommunikation hat sie eine starke Wirkung – durch die Ringelblume kann man sich unmissverständlich ausdrücken, aber auch zuhören. Gerade das Zuhören bleibt in unserer schnelllebigen Gesellschaft auf der Strecke – bei einem Gespräch wird gar nicht mehr richtig zugehört, der Gesprächspartner überlegt eher schon die Entgegnung, als auf den anderen zu hören. Wie man eine Blütenessenz herstellt, erfahrt ihr hier.

Rezepte mit der Ringelblume

Die traditionelle Ringelblumensalbe wird mit Schweineschmalz hergestellt. Dafür wird dieses in einer kleinen Pfanne erhitzt, bis es flüssig ist und dann die gepflückten und frischen Ringelblumenblüten hinzugefügt. Kurz noch auf dem Herd belassen, dann zudecken und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag nochmals erhitzen bis das Schmalz wieder flüssig ist, die Ringelblumen abseihen und noch heiß in Tiegel füllen.

Wer eine traditionelle, aber tierfreie, SALBE herstellen möchte, kann genauso mit Kokosöl verfahren! Die Salbe hilft bei Wunden, Verbennungen, Ekzemen, wunden Babypopo, trockener Haut im Winter oder Wunden, die einfach nicht heilen wollen. Am besten immer ein Döschen dabeihaben, besonders, wenn man Kinder hat 😉

Das „moderne“ Rezept für eine Ringelblumensalbe ist von der Konsistenz sehr angenehm und hält locker ein Jahr. Ihr macht zuallererst ein Ringelblumenöl. Dafür ein sterilisiertes Schraubglas locker mit frischen Ringelblumenblüten füllen und mit gutem Oliven- oder Mandelöl auffüllen. In der Sonne für etwa 4 Wochen stehen lassen. Zuerst nur mit einem Strumpf abdecken, damit das Öl atmen kann, nach ein paar Tagen ganz verschließen.

Wenn das Öl fertig ist, dieses abgießen und im Wasserbad auf etwa 70 Grad erhitzen. Auf 50gr Öl etwa 8gr Bienenwachs geben und schmelzen lassen. Wenn alles geschmolzen ist, die Konsistenz mittels Tellerprobe überprüfen. Wenn diese passt, noch heiß in Döschen füllen, abkühlen lassen, beschriften und dann verschließen. Sollte in jede Tasche! Perfekt für kleine Wunden, Verbrennungen, rissige Lippen, wunde Babypopos, trockene Haut etc. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner